Mit der Annahme des Klimaschutzgesetzes vom 18. Juni 2023 wurde das Klimaschutzziel Netto-
Null-2050 gesetzlich verankert. Das gelingt nur, wenn Unternehmen und Politik Hand in Hand unterwegs sind.
Dabei stehen viele Fragen im Raum: Was bedeutet es, dass alle Unternehmen der Schweiz bis 2050 Netto-Null-Emissionen aufweisen müssen? Wo sind die grössten Hebel im Klimaschutz und zur Dekarbonisierung der Unternehmen? Welcher Ansatz passt zu welchem Unternehmen? Wo braucht es Kompensation und wie viel? Wo ist Kompensation möglich? Welche Regulatorien müssen die Unternehmen im internationalen und nationalen Kontext aktuell und zukünftig beachten? Und welche Rolle muss dabei die Politik übernehmen?
All diese Fragen diskutieren wir im kleinen und persönlichen Kreis. Im ersten Teil des Nachmittags widmen wir uns der Wissensvermittlung und dem «BigPicture» mit ausgewiesene Experten:innen und zeigen Beispiele wie der Klimaschutz und die vollständige Dekarbonisierung eines Unternehmens gelingen kann. Der zweite Teil des Nachmittags steht ganz im Zeichen des Dialogs & Erfahrungsaustausches. Anschliessend laden wir alle Teilnehmenden zum Netzwerken ein: Tauschen Sie sich mit Bekannten, Gästen und Experten:innen aus und lernen Sie neue spannende Menschen kennen.
Moderiert wird der Anlass von Tim Höfinghoff. Er ist stellvertretender Chefredaktor der Handelszeitung.
Datum und Zeit
Ort
Gäste
Sprache
Hinweis
Die Einladung ist persönlich und nicht übertragbar. Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, berücksichtigen wir die Anmeldungen nach Eingangsdatum.
Ihr Kontakt bei Fragen
Bei Fragen steht Ihnen Cornelia Giger, Projektleiterin Lucerne Dialogue, gerne per Mail unter hello@lucerne-dialogue.ch oder per Telefon unter +41 41 260 85 34 zur Verfügung.
Neuer Name und neues Programm
Die neuen Realitäten und altbekannten Herausforderungen haben den Verantwortlichen des Europa Forums eines klar gemacht: Wir müssen grösser, anders und über die Grenzen der Schweiz hinausdenken. Aus der Mitte der Schweiz heraus wollen wir die Stärken Europas aktiv mitgestalten, indem wir den Dialog zwischen Generationen, Disziplinen und Nationen ermöglichen: Deshalb heisst das Europa Forum neu «Lucerne Dialogue – For a Stronger Europe».
14:30
Begrüssung und Einstieg
Fabian Peter, Regierungsrat Kanton Luzern
14:35
Big Picture und Orientierung
Raphael Bucher, Bundesamt für Umwelt BAFU
15:10
Gesprächsrunde
Dörte Bachmann, SV Group
Martina Novak, Planzer Transport AG
Gerold Schatt, Emmi Gruppe
15:50
Pause
16:05
Tischgespräche und Vertiefung mit den Experten:innen
Raphael Bucher
Dörte Bachmann
Martina Novak
Gerold Schatt
16:40
Blick über die Grenze
Melanie Bleicher, VAUDE Academy
17:10
Abschluss
Beat Züsli, Stadtpräsident Luzern
Im Anschluss Apéro
Dörte Bachmann ist Leiterin Nachhaltigkeit bei der SV Group, einer führenden Gastronomie- und Hotelmanagement-Gruppe mit Sitz in der Schweiz. Ihre Hauptaufgaben liegen auf der Implementierung und Weiterentwicklung des SV Nachhaltigkeitsmanagements sowie der Entwicklung der ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. Dörte Bachmann hat an der ETH Zürich in Pflanzenökologie promoviert. Bevor sie zur SV Group stiess, arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Fachstelle Nachhaltigkeit der ETH Zürich. Davor war sie an mehreren Sensibilisierungskampagnen für die Schweizer Non-Profit-Organisation foodwaste.ch beteiligt und sammelte als Post-Doc an der ETH Zürich Erfahrungen im Bereich Life Cycle Assessment.
Melanie Bleicher ist seit 2000 Teil der VAUDE Seilschaft. Sie stieg als Produktmanagerin im Bereich Packs`n Bags ein. 2010 übernahm sie die Leitung der Abteilung Rucksackentwicklung mit den Marktbereichen Outdoor Sports, Bike Sportsund Packs`n Bags. Seit 2023 leitet Melanie Bleicher die VAUDE Academy für nachhaltiges Wirtschaften.
Raphael Bucher ist Leiter der Sektion Klimapolitik und stellvertretender Leiter der Abteilung Klima im Bundesamt für Umwelt BAFU. Die Fachstelle des Bundes ist zuständig für die Eindämmung des Klimawandels sowie der Risiken für Mensch und Umwelt, die sich aus der Erwärmung des Klimas ergeben. Raphael Bucher studierte an der Universität Bern Volkswirtschaft, Physik und Politikwissenschaft und verfügt über einen Doktortitel in Klimaökonomie.
Martina Novak ist Leiterin Nachhaltigkeit bei der Planzer Transport AG. In dieser Rolle entwickelt sie die Nachhaltigkeitsstrategie und das Management für das grosse Logistikunternehmen in Familienhand. Davor war sie während 10 Jahren für den Wirtschaftsverband swisscleantech tätig, wo sie die politische Arbeit des Verbandes verantwortete. Sie studierte internationale Beziehungen an der Universität St.Gallen (HSG) sowie Nachhaltige Entwicklung ander Sciences Po Paris im Rahmen eines Doppeldiplomstudiums. Sie ist zudem Mitglied des Parlaments der Stadt Zürich und dort Co-Präsidentin der Grünliberalen Fraktion.
Gerold Schatt ist Leiter Nachhaltigkeit der Emmi Gruppe und seit sieben Jahren in dieser Funktion tätig. Der diplomierte Lebensmittelingenieur startete nach dem Studium an der ETH in Zürich direkt bei Emmi und durfte bei der Ausübung verschiedener Funktionen wie technischer Projektleiter, Leiter Sicherheit und Betriebsleiter des Produktionsbetriebs in Dagmersellen während 15 Jahren wertvolle Erfahrungen sammeln. Dieses Wissen wie auch die persönliche Liebe zur Natur geben ihm die wertvolle Basis, um Emmi bezüglich Nachhaltigkeit voranzubringen und einen so einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.