KI in Europa: Wie regulieren wir heute die KI von morgen?
zurück zur Übersicht

KI in Europa: Wie regulieren wir heute die KI von morgen?

Der AI Act soll den Einsatz von Künstlicher Intelligenz regulieren. Doch wie gelingt der Spagat zwischen Regulierung und Innovation? Ein Bericht zur Session am Annual Meeting 2023 von Viktoria Hug.

Stärkt sich Europa durch eine klare Positionierung? Oder befördert es sich ins Abseits, weil Regulierung Innovation schwieriger macht? Das ist die Spannungsachse, entlang derer ein wegweisendes Gesetzesvorhaben der EU diskutiert wird: der AI Act. Er soll regeln, wie Künstliche Intelligenz eingesetzt werden darf – zum Beispiel im Bereich der Überwachung, der medizinischen Diagnostik oder in Waffensystemen. Es wäre das weltweit erste Gesetz dieser Art.

Hendrik Remigereau ist Leiter des Merantix AI Campus in Berlin. Seit 2016 investiert Merantix in Startups, die die Entwicklung Künstlicher Intelligenz vorantreiben. Er betrachtet die Regulierung als notwendig, um einen »Wilden Westen« zu verhindern. Gleichzeitig warnt er vor einer flächendeckenden Beschränkung und den allzu starken Fokus auf Risiken: »Wir sollten auch über Möglichkeiten und Chancen sprechen«. Das schafft Unternehmergeist – und den braucht es für die Zukunft Europas.

Den Social Media Boom hat Europa verschlafen. Die Macht liegt nun in den Händen US-amerikanischer Superkonzerne. In Bezug auf Künstliche Intelligenz darf es nicht so weit kommen. Der Kontinent muss aufwachen, agiler und unternehmerischer werden, damit Startups nicht abwandern. Sonst droht weitere technologische Abhängigkeit. Europäisches Know-how wird andernorts vermarktet, in anderen Werterastern.

Wie also gelingt der Spagat zwischen Regulierung und Innovation? Sensibel regulieren heisst für Remigereau, sich auf Hochrisikobereiche zu konzentrieren: Anwendungen in der Gesundheitsbranche, in Verkehr oder Sicherheit. Verantwortlich sollen die Anwender sein, nicht die Entwickler. Entsprechend soll erst reguliert werden, wenn der Effekt einer Anwendung absehbar ist. Und dann möglichst so, dass bereits bestehende Gesetze ergänzt werden. Richtig gemacht ist Regulierung kein Nachteil: »Das Wichtigste für ein Unternehmen ist regulatorische Klarheit. So wird auch das Vertrauen in AI-Tools gestärkt.«

Gestärkt werden müssen auch Startups. »Wir haben viele Forschende, aber es fehlt der Transfer zum Gründertum«, bemängelt Remigereau. Europäische Firmen sind zögerlich, wenn es um die Finanzierung von Ideen geht. Die Folge: Junge Köpfe wandern in die USA ab, wo Firmen nicht das Risiko, sondern Chancen sehen. »Wir brauchen mehr Kapital für Ideen in der Wachstumsphase und starke Ökosysteme, durch die Startups Zugang zu Industrien haben.« Davon profitieren auch etablierte Unternehmen, die ausserhalb ihrer Bubble Innovationen von Anfang an begleiten können.

Das ist auch im grossen Kontext wichtig. Europäische Traditionsbetriebe entwickelten überwiegend Hardware wie etwa Autos, nun ist Software gefragt. Da müsse man aus der eigenen Haut rauskommen, betont Remigereau. »Unternehmen müssen sich anderen Netzwerken öffnen und Partnerschaften eingehen, statt eigene Silos aufbauen.«

Aber kann Europa überhaupt mit Playern wie OpenAI konkurrenzieren? Ja, findet Remigereau. Die Turbulenzen um CEO Sam Altman hätten gezeigt, dass OpenAI derzeit kein stabiles Unternehmen ist. Gleichzeitig arbeiten europäische Firmen bereits an eigenen Foundation Models, die als leistungsstarke Ausgangspunkte für Anwendungsformen künstlicher Intelligenz dienen.

Noch ist kaum abzusehen, auf welche Weise AI unsere Gesellschaft verändern wird. Viele Unternehmen prüfen, inwiefern sie Künstliche Intelligenz in ihre Prozesse einbauen können. Ihnen rät Remigereau, regulatorische Schritte des Gesetzgebers im Blick zu behalten. Die Regulierung wird kommen – und sie ist nötig, damit aus der Transformation durch AI keine Katastrophe wird.

Downloads

No items found.
back

AI in Europe: How do we regulate tomorrow's AI today?

The AI Act is intended to regulate the use of artificial intelligence. But how can the balancing act between regulation and innovation be achieved? A report on the session at the Annual Meeting 2023 by Viktoria Hug.

Is Europe strengthening itself through clear positioning? Or is it marginalising itself because regulation makes innovation more difficult? This is the axis of tension along which a groundbreaking EU legislative proposal is being discussed: the AI Act. It is intended to regulate how artificial intelligence may be used - for example in the area of surveillance, medical diagnostics or in weapons systems. It would be the first law of its kind in the world.

Hendrik Remigereau is Head of the Merantix AI Campus in Berlin. Merantix has been investing in start-ups that drive the development of artificial intelligence since 2016. He sees regulation as necessary to prevent a "Wild West". At the same time, he warns against blanket restrictions and an overly strong focus on risks: "We should also talk about possibilities and opportunities". This creates entrepreneurial spirit - and that is what is needed for the future of Europe.

Europe overslept the social media boom. The power is now in the hands of US super corporations. When it comes to artificial intelligence, it must not come to that. The continent must wake up, become more agile and entrepreneurial so that start-ups do not migrate. Otherwise there is a risk of further technological dependency. European expertise is being commercialised elsewhere, in other value chains.

So how can the balancing act between regulation and innovation be achieved? For Remigereau, sensitive regulation means focussing on high-risk areas: Applications in the healthcare sector, transport or security. The users should be responsible, not the developers. Accordingly, regulation should only take place when the effect of an application is foreseeable. And then, if possible, in a way that complements existing laws. Done properly, regulation is not a disadvantage: "The most important thing for a company is regulatory clarity. This also strengthens confidence in AI tools."

Start-ups also need to be strengthened. "We have a lot of researchers, but there is a lack of transfer to entrepreneurship," criticises Remigereau. European companies are hesitant when it comes to financing ideas. As a result, young minds are migrating to the USA, where companies see opportunities rather than risk. "We need more capital for ideas in the growth phase and strong ecosystems that give start-ups access to industries." This also benefits established companies that can support innovations outside their bubble from the outset.

This is also important in the larger context. Traditional European companies mainly developed hardware such as cars, but now software is in demand. You have to get out of your own skin, Remigereau emphasises. "Companies need to open up to other networks and enter into partnerships instead of building their own silos."

But can Europe even compete with players like OpenAI? Yes, says Remigereau. The turbulence surrounding CEO Sam Altman has shown that OpenAI is currently not a stable company. At the same time, European companies are already working on their own foundation models, which serve as powerful starting points for artificial intelligence applications.

It is still hard to predict how AI will change our society. Many companies are examining the extent to which they can incorporate artificial intelligence into their processes. Remigereau advises them to keep an eye on regulatory steps taken by legislators. Regulation will come - and it is necessary to ensure that the transformation brought about by AI does not turn into a disaster.

Downloads

No items found.