Unsere Zukunft im Weltraum: Was ist für mich und mein Unternehmen drin?
zurück zur Übersicht

Unsere Zukunft im Weltraum: Was ist für mich und mein Unternehmen drin?

Hat Europa eine Chance im neu entflammten Race for Space? Wie können Unternehmen von Weltraumtechnologie profitieren? Drei Experten informieren am Annual Meeting des Lucerne Dialogue. Ein Bericht zur Session am Annual Meeting 2023 von Viktoria Hug.

Am diesjährigen Lucerne Dialogue waren gleich drei Koryphäen der Raumfahrt vertreten: Dr. Renato Krpoun (Leiter des Swiss Space Office), Daniel Neuenschwander (Leiter Erforschung von Menschen und Robotern ESA) und Prof. Dr. Thomas Zurbuchen (Leiter der Weltraumprogramme ETH, vormals Wissenschaftsleiter NASA). Unter anderem Zurbuchen und Neuenschwander ist es zu verdanken, dass das James Webb Space Telescope bald Antworten auf Fragen liefern kann, die noch nicht einmal gestellt sind.

Während das Teleskop in eineinhalb Millionen Kilometer Entfernung das All beobachtet, erläutern die Experten ihrem Publikum Schwerpunkte der internationalen Raumfahrt: die Überwachung von Wetter und Klima, die Exploration von Mineralien, die Erforschung möglicher Lebensräume. Die eingesetzte Weltraumtechnik hat auch für Unternehmen enormes Potenzial. Das ist eine Chance, denn Europa muss nicht nur wirtschaftlich stärker werden, sondern sich auch für ein neues Race for Space wappnen. »Aktuell findet eine richtungweisende geopolitische Diskussion über den Weltraum statt«, so Zurbuchen.

Doch wo steht Europa? Die grossen Player sind Russland, USA, Indien und China. China und die USA wollen bis 2030 eine Präsenz auf dem Mond etabliert haben, Indien plant bis 2035 eine eigene Raumstation. Die Europäische Raumfahrtbehörde ESA, eine Organisation mit 22 Mitgliedstaaten, ist Junior-Partnerin der NASA in deren Artemis-Programm. Ihr Jahresbudget von 7 Milliarden Euro ist fünfmal kleiner als das der NASA. Die Frage ist: Übernimmt Europa als Kontinent zukünftig eine Führungsrolle in der Raumfahrt oder überlässt es anderen das Feld? »Wir sind noch immer vorn dabei, aber wir dürfen jetzt nicht nachlassen«, warnt Krpoun.

Das Know-how ist da. Gerade die Schweiz hat hier eine Schlüsselfunktion. Sie ist Gründungsmitglied der ESA. Forschende der ETH und in Schweizer Unternehmen entwickeln Komponenten, die Errungenschaften wie das James Webb Space Telescope oder den Mars-Rover Perseverance ermöglichen. Der Vorteil der Schweiz: Das Land verfügt über hervorragende Technikausbildungen, eine starke Innovationskultur und hochspezialisierte Akteure, die dank ihrer geringen Grösse agil und anpassungsfähig sind.

Und »speed, speed, speed« brauche es jetzt, so die drei Experten. Die Eintrittshürden für Unternehmen verringern sich, denn Hightech wird erschwinglicher. Damit ist es höchste Zeit, sich zu überlegen, wie Weltraumtechnik mit anderen Industriebereichen verbunden werden kann. Zum Beispiel hinsichtlich Navigation, Energiegewinnung, Probenentnahme oder Ressourcenverbrauch – eine Astronautin verbraucht pro Tag acht Liter Wasser, ein Europäer durchschnittlich 144 Liter.

Die Notwendigkeit zur Symbiose ergibt sich nicht zuletzt aus drei grossen Herausforderungen, vor denen Europa steht. Erstens wäre da die Klimaveränderung. »Von der Erde aus ist es schwer, Kausalzusammenhänge zu sehen. Dafür brauchen wir den Weltraum«, sagt Zurbuchen. Die Klimaveränderung schafft lokale Probleme. »Diese Übersetzung vom Globalen zum Lokalen kann Weltraumtechnik leisten.« Zum Beispiel durch den Einsatz einer satellitenbasierten Bewässerungs-App, die Landwirten sagt, wo sie wieviel Wasser einsetzen sollen.

Zweitens erleben wir einen starken Anstieg an Technologien und Aktivitäten im Weltraum, sowohl von nationalen sowie zunehmend auch von privaten Akteuren. Das Weltraumrecht der Vereinten Nationen jedoch ist nicht bindend. »Wir dürfen das Feld nicht privaten Tech-Riesen überlassen, sondern müssen mit sinnvoller Regulierung Interessen und Werte schützen«, fordert Neuenschwander.

Drittens verwandelt sich die Kooperation nun in einen knallharten Wettbewerb. Bei aller schönen Wissenschaft ginge es am Ende doch um Ressourcen und Einfluss, so die Experten. Da sind Konflikte vorprogrammiert, gerade weil Weltraumtechnologie nicht mehr aus der modernen Kriegsführung wegzudenken ist.

Diesen drei Herausforderungen gilt es in Europa gemeinsam zu begegnen. Erste Schritte sind getan. Der neue Space Master der ETH soll jährlich rund 100 Absolvent:innen in Forschung und Industrie entlassen. Nun geht es darum, weitere Partnerschaften zu schliessen und Symbiosen zu finden.

Downloads

No items found.
back

Our future in Space: What’s in for me and my business?

Does Europe have a chance in the reignited Race for Space? How can companies benefit from space technology? Three experts provide information at the Annual Meeting of the Lucerne Dialogue. A report on the session at the Annual Meeting 2023 by Viktoria Hug.

Three luminaries of space travel were represented at this year's Lucerne Dialogue: Dr Renato Krpoun (Head of the Swiss Space Office), Daniel Neuenschwander (Head of Human and Robotic Exploration ESA) and Prof. Dr Thomas Zurbuchen (Head of Space Programmes ETH, formerly Head of Science NASA). It is thanks to Zurbuchen and Neuenschwander, among others, that the James Webb Space Telescope will soon be able to provide answers to questions that have not even been asked yet.

While the telescope observes space at a distance of one and a half million kilometres, the experts explain to their audience the key aspects of international space travel: the monitoring of weather and climate, the exploration of minerals, the investigation of possible habitats. The space technology used also has enormous potential for companies. This is an opportunity because Europe must not only become stronger economically, but also prepare itself for a new race for space. "A groundbreaking geopolitical discussion is currently taking place about space," says Zurbuchen.

But where does Europe stand? The big players are Russia, the USA, India and China. China and the USA want to have established a presence on the moon by 2030, while India is planning its own space station by 2035. The European Space Agency (ESA), an organisation with 22 member states, is NASA's junior partner in its Artemis programme. Its annual budget of 7 billion euros is five times smaller than that of NASA. The question is: will Europe as a continent take on a leading role in space travel in the future or will it leave the field to others? "We are still at the forefront, but we must not let up now," warns Krpoun.

The expertise is there. Switzerland in particular has a key role to play here. It is a founding member of the ESA. Researchers at ETH and in Swiss companies develop components that make achievements such as the James Webb Space Telescope or the Mars rover Perseverance possible. Switzerland's advantage: the country has excellent technical training, a strong culture of innovation and highly specialised players that are agile and adaptable thanks to their small size.

And "speed, speed, speed" is what is needed now, according to the three experts. The barriers to entry for companies are becoming lower as high-tech becomes more affordable. It is therefore high time to consider how space technology can be combined with other industrial sectors. For example, in terms of navigation, energy generation, sampling or resource consumption - an astronaut uses eight litres of water per day, while a European uses an average of 144 litres.

The need for symbiosis arises not least from three major challenges facing Europe. Firstly, there is climate change. "It's difficult to see causal relationships from Earth. We need space for this," says Zurbuchen. Climate change creates local problems. "Space technology can provide this translation from the global to the local." For example, by using a satellite-based irrigation app that tells farmers where to use how much water.

Secondly, we are seeing a strong increase in technologies and activities in space, both from national and increasingly from private actors. However, United Nations space law is not binding. "We must not leave the field to private tech giants, but must protect interests and values with sensible regulation," demands Neuenschwander.

Thirdly, cooperation is now turning into fierce competition. Despite all the beautiful science, it is ultimately about resources and influence, according to the experts. Conflicts are inevitable, precisely because space technology has become an integral part of modern warfare.

These three challenges need to be tackled together in Europe. The first steps have already been taken. The new Space Master's programme at ETH is set to release around 100 graduates a year into research and industry. The task now is to forge further partnerships and find symbioses.

Downloads

No items found.